Digitalisierung und Automatisierung

Wir verwandeln manuelle Abläufe in belastbare, messbare End-to-End Prozesse, von Excel zu skalierbaren Plattformen. Mit moderner Software-Architektur, Integrationen in Maschinen und Systeme sowie KI-gestützter Automatisierung.

Was Unternehmen davon haben

• Kürzere Durchlaufzeiten, weniger Medienbrüche, sinkende Fehlerquoten
• Transparente Prozesse mit Echtzeit-Kennzahlen statt versteckter Excel-Logik
• Release-sichere Automatisierungen mit Audit-Trail und Rollenrechten
• Skalierbare Architektur, die neue Produkte und Standorte nicht ausbremst

Womit wir anfangen: 90-Tage Programm

1. Prozess Radar
Process Mining (aus Logs und Events) plus Task-Mining am Arbeitsplatz. Wir identifizieren Engpässe, manuelle Arbeitsschritte und Excel-Schattenprozesse.

2. Zielbild und Architektur
Domänenmodell, Schnittstellenkatalog und Integrationsmuster. Entscheidung, wo Low Code reicht und wo robuste Services sinnvoll sind. Grundlage für spätere Skalierung (eventgetriebene Workflows, APIs, Messaging).

3. Pilot mit messbarem Nutzen
Ein priorisierter Prozess wird vollständig digitalisiert und teilautomatisiert (Order to Cash, Purchase to Pay, Service Disposition, Qualität, Instandhaltung – je nach Bedarf). Abnahme über klare KPI.

4. Transition in den Betrieb
Monitoring, Alerting, Rechtekonzept, Dokumentation, Trainings. Handover an euer Team oder weiter mit uns.

Von Excel zu skalierbaren Workflows

• Ablösung kritischer Excel-Dateien durch Datenmodelle, Validierungen und Workflows
• Versionierbare Geschäftslogik (Regeln, Berechtigungen, Vier-Augen Prinzip)
• Datenqualität durch Pflichtfelder, Referenzdaten, Dublettenprüfung
• Self Service Reports statt manuelle Exporte

Prozess Automatisierung – auch mit KI

Deterministische Automatisierung
• Orchestrierung von Prozessschritten (z. B. Camunda, Temporal, n8n)
• Robuste Schnittstellen mit Retries, Dead Letter Queues und Idempotenz
• Regeln und Formeln als versionierte Artefakte mit Tests

KI gestützte Automatisierung
• Dokumentverstehen (Rechnungen, Lieferscheine, Prüfprotokolle)
• Klassifikation, Routing und Priorisierung von Vorgängen
• Assistenten für Sachbearbeitung, Service, Einkauf (RAG, Tools, Guardrails)
• Visuelle Prüfung in Produktion/Logistik (Computer Vision)
• MLOps: Versionierung, Monitoring, Driftdetektion, Rollback

Konformität: DSGVO by Design, Role Based Access, Logging; Vorbereitung auf EU AI Act (Risikobewertung, Transparenz, Human-in-the-Loop, Datenherkunft).

Integration von Software und Maschinen

• ERP, CRM, PLM, MES, SCADA, Shop Systeme, Data Warehouses
• Maschinenanbindung und OT/IT Brücke (OPC UA, MQTT, Modbus, Edge Gateways)
• Ereignisgetriebene Architektur (Kafka, Azure Service Bus, AWS EventBridge)
• Stammdaten und Identitäten (IAM, SSO, SCIM)
• Cloud und On-Prem (Azure oder AWS, Kubernetes oder Serverless)

Typische Use Cases

• Angebot bis Rechnung ohne Medienbrüche (Order to Cash)
• Einkauf mit automatischer Prüfung, Freigabe und Buchung (Purchase to Pay)
• Serviceeinsatzplanung mit ETA, Verfügbarkeiten und mobiler App
• Qualitätsdatenerfassung und automatische Abweichungsbehandlung
• Wartungsprognosen aus Sensordaten, automatisierte Ersatzteilprozesse
• Onboarding/Offboarding in HR inkl. Berechtigungen und Assets

Messbare Ergebnisse und KPI

• Zeit: Lead Time, Touch Time, Wartezeit
• Qualität: First-Time-Right, Nacharbeiten, Fehlerrate
• Kosten: Prozesskosten je Vorgang, Infrastrukturkosten je Transaktion
• Stabilität: Change Failure Rate, Mean Time to Recovery
• Produktivität: Vorgänge je FTE, Automatisierungsquote

Sicherheits- und Betriebsstandard

• Observability: Metriken, Logs, Traces, Business Events
• Rechte: Rollen, Segregation of Duties, Sensitive Actions
• Compliance: ISO 27001 kompatible Praktiken, Audit-Trails, Data Retention
• Resilienz: Canary Releases, Feature Flags, Blue Green, Chaos Tests

Unser Vorgehen im Projekt

  1. Assessment Week – Ziele, Ist-Prozesse, Datenquellen, Risiken
  2. Workshop Zielbild – Domänen, Schnittstellen, Prioritäten, KPI
  3. Pilotbau – Umsetzung des priorisierten End-to-End Flows inkl. Tests
  4. Hypercare – Monitoring, Schulung, Übergabe, Roadmap 3 bis 6 Monate

Werkzeuge und Technologiebausteine

• Workflow und Orchestrierung: Camunda, Temporal, n8n
• Daten und Integration: PostgreSQL, SQL Server, Kafka, REST/GraphQL
• Cloud und Plattform: Azure, AWS, Kubernetes, Serverless
• Qualität: Testautomatisierung (API, UI, Last), CI/CD Pipelines
• Beobachtbarkeit: OpenTelemetry, Prometheus/Grafana, zentralisierte Logs
• KI: Vektorspeicher, RAG Pipelines, Document AI, Vision, Prompt-Guardrails

https://ferendin.com/de/dienstleistungen/digitalisierung/

Wie dürfen wir helfen?

© 2025 Ferendin. Alle Rechte vorbehalten